Portrait
Wasser ist unsere Lebensgrundlage, Energie unser Motor
Unsere Zukunft basiert auf den Erfahrungen der Vergangenheit. Den Schlüssel hierzu liefert die historische Forschung, mit deren Hilfe wir aus dem Wissen von gestern lernen und die gewonnenen Erkenntnisse für morgen nutzbar machen können. Dies ist der Leitgedanke der Frontinus-Gesellschaft.
Die Frontinus-Gesellschaft ...
- befasst sich mit der Geschichte der Wasser-, Energie- und Rohrleitungstechnik,
- informiert ihre Mitglieder regelmäßig über Aktivitäten, Publikationen und Wissenswertes aus ihrem Fachgebiet,
- unterhält die Frontinus-Präsenzbibliothek mit über 6.000 Titeln zur Technikgeschichte des Gas- und Wasserfaches sowie des Sanitärwesens.
- fördert und begleitet Forschungsvorhaben sowie die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen,
- organisiert internationalen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch mit Tagungen, Seminaren und Exkursionen,
- veröffentlicht Fachbücher und Publikationen,
- wurde 1976 als wissenschaftlicher Verein von Archäologen, Historikern, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern gegründet,
Sie ist als gemeinnütziger Verein anerkannt.
Lesen Sie hier den Bericht über ihr 40-jähriges Bestehen, der im Tagungsband des Internationalen Frontinus-Symposiums in Trier, 25. - 29. Mai 2016, erschienen ist.
Ihr Name bezieht sich auf Sextus Julius Frontinus, der um 100 n. Chr. als Curator Aquarum für die Wasserversorgung der Stadt Rom verantwortlich war und dessen Schrift "De Aquaeductu Urbis Romae" das erste überlieferte Buch über eine großstädtische Wasserversorgung und ihres Betriebes ist.
Trägerschaft, Finanzierung, Satzung
Die Frontinus-Gesellschaft wird von ihren Mitgliedern getragen. Die Aktivitäten werden durch die Mitgliedsbeiträge, Einnahmen aus Veranstaltungen und Publikationen sowie durch Sponsoren finanziert. Die Gesellschaft ist als gemeinnützig anerkannt.
Hier erhalten Sie die aktuelle Satzung.
Vorstand
Im Rahmen der 40. Mitgliederversammlung am 16. Juni 2018 in Köln wurde der Vorstand der Frontinus-Gesellschaft neu gewählt. Dem Vorstand gehören folgende Personen an:
- Prof. Dr.-Ing. Hans Mehlhorn, Korntal, Präsident
- Dr. Claudia Castell-Exner, Limburg, 1. Vize-Präsidentin
- Dipl.-Volkswirtin Gudrun Lohr-Kapfer, Ravensburg, 2. Vize-Präsidentin
- Prof. Dr. Klaus Grewe, Swisttal
- Dipl.-Chem. Oluf Hoyer, Saarburg
- Dr. Wolfram Letzner, Hamm
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Merkel, Wiesbaden
- Dr.-Ing. Walter Thielen, Gummersbach
- Dipl.-Ing. Joachim Wien, Hechingen
- Dipl.-Ing. Gilbert Wiplinger, Wien
Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat der Frontinus-Gesellschaft berät den Vorstand in Fragen der Wissenschaft und Forschung. Die Mitglieder werden vom Vorstand berufen. Ihm gehören folgende Personen an:
- Gilbert Wiplinger, A, Vorsitzender
- Dr. Gemma Jansen, NL, 1. stellvertr. Vorsitzende
- Dr. Wolfram Letzner, D, 2. stellvertr. Vorsitzender
- Dr. Klaus Grewe, D
- Oluf Hoyer, D
- Dr. Patrik Klingborg, S
- Dr. Heidi Köpp-Junk, D
- Dr. Ralf Kreiner, D
- Dr. Maria Theresia Langer, D
- Dr. Mark A. Locicero, NL/CAN
- Dennis Murphy, USA
- Dr. Wolfgang Merkel, D
- Joachim Wien, D
Ehrungen
Ehrenpräsidenten der Frontinus-Gesellschaft
- 1982, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Naber, Leonberg - Präsident vom 3.2.1977 bis 23.4.1982
- 1995, Dr. Fritz Gläser, Köln - Präsident vom 24.4.1982 bis 22.2.1995
- 2004, Dipl.-Kfm. Herbert Oster, Meckenheim - Präsident vom 22.2.95 bis 20.11.2002
Ehrenmitglieder der Frontinus-Gesellschaft
- Dipl.-Ing. Bernd Gockel, Hanau-Kesselstadt
- Prof. Dr.-Ing. Albrecht Kottmann, Stuttgart
- Dipl.-Ing. Werner Lamberth, Ludwigshöhe
- Dr.-Ing. Heinz Moser, Bensheim
- Prof. Dipl.-Ing. Karl Albert Tietze, Bergisch Gladbach
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Merkel, Wiesbaden
Träger der Frontinus-Medaille
Mit der Frontinus-Medaille werden Personen geehrt, die sich in besonderem Maße um die Erforschung der Geschichte der Wasserwirtschaft verdient gemacht haben. Öffnen Sie hier die Liste der seit 1977 geehrten 28 Träger der Frontinus-Medaille.
Wer war Sextus Julius Frontinus?
Sextus Julius Frontinus (geboren etwa 30 n. Chr.) hat als Statthalter in Britannien, in Niedergermanien sowie als Prokonsul in der Provinz Asia (Hierapolis und Smyrna) gewirkt. Er wurde 97 n. Chr. zum Curator Aquarum der Stadt Rom berufen und war damit (wahrscheinlich bis zu seinem Tod um 103 n. Chr.) der Hauptverantwortliche für die Wasserversorgung. Die von ihm verfasste detaillierte Beschreibung der wassertechnischen Anlagen Roms, ihres Betriebs und ihrer Instandhaltung sowie der Verantwortlichkeiten und Handlungserfordernisse ist vollständig überliefert. Sie zeigt wie modern bereits damals die Wasserversorgung der Großstadt Rom organisiert war.
Sextus Iulius Frontinus, sein Werk in Lateinisch und Deutsch sowie seine Person werden in dem 2013 in überarbeiteter Neuauflage erschienenen Band 1 der Frontinus-Buchreihe Geschichte der Wasserversorgung - Die Wasserversorgung im antiken Rom - vorgestellt.
Auf 85 Seiten haben W. Letzner und W. Merkel den vollständig überlieferten lateinischen Text der Schrift "De Aquaeductu Urbis Romae" - Die Wasserversorgung der Stadt Rom - zweispaltig nebeneinander gesetzt ins Deutsche übertragen, kommentiert und erläutert. F. Del Chicca berichtet über die Editionsgeschichte der Schrift, W. Eck stellt die Gestalt Frontins in ihrer politischen und Umwelt vor sowie die Organisation und Administration der Wasserversorgung Roms und C. Bruun befasst sich mit der Frage: Warum verfasste Frontin sein Werk über die Wasserversorgung Roms?
Neun weitere Artikel runden das Bild der antiken Wasserver- und -entsorgung Roms ab.
Das Buch kann bei der Geschäftsstelle der Frontinus-Gesellschaft Kontakt bestellt werden. Der Preis für Mitglieder beträgt 59,00 € und für Nichtmitglieder 89,80 €.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie Mitglied werden, dann klicken Sie hier.
Zurück nach Oben
|